
"Most Eloquent Music" (nach einem Zitat aus Shakespeares "Hamlet") bietet tatsächlich sehr eloquente, redegewandte und erzählerische Kunstwerke von Dowland, Byrd und anderen. Die fünf Musikerinnen (unter ihnen Carin van Heerden, Mitbegründerin des L'Orfeo Barockorchesters) erfreuen mit feinsten Abstufungen der Klangfarben, von seidenweich bis geradezu knusprig, in verinnerlichten Fantasien ebenso wie ausgelassener Tanzmusik.
Albert Hosp, Ö1, 13. Mai 2025
Wie großartig die Blockflöte abseits des Schulhofs klingen kann, zeigen Element of Prime. Die fünf Musikerinnen widmen sich englischer Renaissancemusik von Robert Parsons, William Byrd oder John Dowland. Zu hören sind Tänze, Trauerlieder und polyphone Sätze zwischen Andacht und Affekt – erlesen im Klang und mit hörbarer Lust am Spiel.
Falter 21/2025, 20.5.2025
Hinter „Element of Prime“ verbirgt sich ein fünfstimmiges Blockflötenconsort, bestehend aus Carin van Heerden, Magdalena Rath, Domenika Thanner, Veronika Traxler und Michaela Vaught.
Die Vielfalt der Instrumentenfamilie und das Zusammenklingen dieser im Consort, stellt für die fünf Musikerinnen die Krönung („Prime", engl. für Höhepunkt und Krönung) des Musizierens dar. Als verbindendes Element wirkt neben der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, an der sich alle Musikerinnen kennen lernten, die inbrünstige Liebe zur „Flauto dolce“.
Seit der Gründung 2015 konzertierte das Ensemble bereits im Linzer Brucknerhaus, im Porgy & Bess Wien, bei den Donaufestwochen im Strudengau und war zu Gast bei Albert Hosp in Ö1. In der Spielsaison 2019/2020 war Element of Prime im Jeunesse-Programm österreichweit zu hören. Februar 2024 führte eine ausgedehnte Tournee die Musikerinnen nach Südafrika, wo sie an Outreach-Programmen teilnahmen und sich mit bekannten lokalen Vokalensembles zusammenschlossen. Element of Prime kombiniert in seinen Konzertprogrammen gerne Musik der Renaissance mit zeitgenössischen Werken, oft in enger Zusammenarbeit mit Komponistinnen und Komponisten. Ihre erste CD mit dem Titel "Most eloquent Music" feiert die englische Musik zur Zeit William Shakespeares und ist April 2025 erschienen (Label Querstand).
Seit der Gründung 2015 konzertierte das Ensemble bereits im Linzer Brucknerhaus, im Porgy & Bess Wien, bei den Donaufestwochen im Strudengau und war zu Gast bei Albert Hosp in Ö1. In der Spielsaison 2019/2020 war Element of Prime im Jeunesse-Programm österreichweit zu hören. Februar 2024 führte eine ausgedehnte Tournee die Musikerinnen nach Südafrika, wo sie an Outreach-Programmen teilnahmen und sich mit bekannten lokalen Vokalensembles zusammenschlossen. Element of Prime kombiniert in seinen Konzertprogrammen gerne Musik der Renaissance mit zeitgenössischen Werken, oft in enger Zusammenarbeit mit Komponistinnen und Komponisten. Ihre erste CD mit dem Titel "Most eloquent Music" feiert die englische Musik zur Zeit William Shakespeares und ist April 2025 erschienen (Label Querstand).
Nächste Konzerte
7. September 2025, 17.00: Most eloquent Music
St. Wenceslas Music Festival
Ostrava, Czech Republic
Church of St. Mary Magdalene
https://shf.cz/en/program/
10. September 2025, 19.30:
Live im Radiokulturhaus: Alte Musik - neu interpretiert
Musik zu Shakespeares Zeiten
https://oe1.orf.at/programm/20250910/807021/Element-of-Prime-live-im-ORF-Radiokulturhaus
10. Oktober 2025, 19.00: Most eloquent Music
Georgibergkirche
Georgenberg 40, 4563 Micheldorf
28. März 2026
Festival Imago Dei
Minoritenkirche Krems
14. Mai 2026: Colla Voce
Leonard Paminger-Ensemble und Element of Prime
Pfarrkirche Vornbach
4. Oktober 2026: Colla Voce
Leonard Paminger-Ensemble und Element of Prime
Salzburger Bachgesellschaft
Müllner Kirche
